Masterarbeit – Vorkommen von Antibiotikaresistenzen in landwirtschaftlichen Nutztieren und Wildtieren innerhalb eines gemeinsamen Lebensraums

Die Verwendung von antimikrobiellen Substanzen sowie die daraus
resultierende Kontamination der Umwelt entweder mit diesen Substanzen oder
mit antibiotikaresistenten Keimen erregen zunehmende Besorgnis. Trotz der
wichtigen Daten der letzten Jahre erfordert der aktuelle Wissensstand bezüglich
der Ausbreitung resistenter Erreger in Wild- und Nutztierpopulationen weitere
empirische Forschung.
Im Rahmen eines multidisziplinären Projekts ist das Ziel der Masterarbeit, das
Vorkommen von Staphylokokken, insbesondere MRSA, bei Wildtieren und
landwirtschaftlichen Nutztieren innerhalb eines gemeinsamen Lebensraums zu
untersuchen. Diese Forschung wird wertvolle Daten liefern, um das Verständnis
über die Übertragung von Erregern zwischen Tierpopulationen zu verbessern.
Diese Daten haben deshalb große Bedeutung sowohl für die Prävention und
Bekämpfung von Tierseuchen als auch für die Gewährleistung der
Lebensmittelsicherheitsstandards beider Fleischerzeugnisse.

Aufgabenbereiche:

  • Planung und Beprobung Nutz- und Wildtiere
  • Durchführung mikrobiologischer Analyse
  • Erhebung von Daten zu den beprobten Tieren
  • Auswertung der erhobenen Daten

Anforderungen:

  • Studium der Agrar- oder Forstwissenschaften, Biologie
  • Interesse am Lebensmittel „Wildbret“ und seinen sicheren Konsum
  • Gute Kontakte zu Landwirten und Jägerschaft
  • Neugier und Bereitschaft zur Einarbeitung in Labormethoden der Mikrobiologie

Wenn Du dazu beitragen möchtest, die Epidemiologie der Erreger in den
Populationen unserer Kulturlandschaft zu verstehen, ist diese Masterarbeit
genau das Richtige für Dich!

Kontakt:
Dr. Rafael H. Mateus Vargas
rafael.mateus-vargas@uni-goettingen.de
Department für Nutztierwissenschaften